Katja Ebstein - 1945 geboren
Seit ihrem Debüt hat Katja Ebstein bewiesen, dass sie eine komplette Sängerin ist, die sich an jedes Genre anpassen kann. Nachdem sie drei Jahre lang beim Eurovision Song Contest auf den vorderen Plätzen gelandet war, begann für sie eine steile Karriere, die sie nicht weniger als 50 Jahre lang auf deutschen Bühnen sah und 2019 mit ihrem letzten Auftritt im Fernsehen endete. Bei dieser Gelegenheit sehen wir, dass sich die Zeit für sie nicht geändert hat: Obwohl sie die Musik beiseite gelegt hat, um sich ihrem sozialen Engagement für Kinder zu widmen, hat sie sich ihr schönes rotes Haar bewahrt und weiß noch zu zeigen, wie man auf der Bühne steht.
Nastassja Kinski - 1961 geboren
Androgyn und hyperweiblich zugleich dazu ein Symbol der 1980er Jahre, war Natassja Kinski von Anfang an ein Baby-Star und schaffte das nicht leichte Kunststück, eine Muse des europäischen Arthouse-Kinos zu werden. Mit ihrer schmollenden Schönheit landete Natassja dann in Hollywood und zeigte ihren nomadischen und anti-kommerziellen Charakter, der sich später in ihren Filmen, darunter "Paris, Texas" und "Tess", widerspiegelte. Aber Hollywood ist nichts für sie, und Nastassja beginnt, auf Sets in ganz Europa herumzuwandern und ihre Karriere bis 2012 zu verlängern, während sie weitere fünf Jahre lang im Fernsehen auftritt. Seit 2016 ist sie Mitglied der "AMPAS", einer Filmakademie, und unterrichtet lieber als selbst zu schauspielern.
Ulrich Wickert - 1943 geboren
Wickert kehrte in der "Tagesschau" ins Fernsehen zurück, wenn auch nur, um seinen Kollegen zu gratulieren. Nach 15 Jahren Job als Moderator - der 2006 endete - übergab der deutsche Journalist den Staffelstab an Caren Miosga. Obwohl er schon vor vielen Jahren in den Ruhestand gegangen ist, hat er die "ARD" und seinen Ehrentitel nie aufgegeben und sein Wissen zwischen Universität und Hochschule geübt. Als Mitglied verschiedener Vereine, von der "Jugendpresse" bis zum "PEN-Zentrum", spendet Wickert regelmäßig für Organisationen für Kinderrechte und ist immer wieder Gastredner beim "NDR" und der "ARD" für Diskussionen und wichtige Themen. Auf diese Weise bestätigt er sich immer wieder als Bezugspunkt für den deutschen Journalismus.
Helge Schneider - 1955 geboren
Das Multitalent, das seit den 1980er Jahren die deutschen Bühnen beherrscht, kehrt 2022 mit einer brandneuen Comedy-Show durch Deutschland zurück, mit seiner typischen Komik in allem, was er tut. Helge Schneider, zwischen Schauspieler, Maler und Kabarettist, scheint besser in Form zu sein als je zuvor und will sich nicht zur Ruhe setzen, so sehr, dass er die Hauptbühnen auch für 2023 gebucht hat. Mehr als ein Jahr lang werden wir sehen, wie "ein Mann und seine Gitarre" - so der Name seiner Show - seinen Titel als "König des absurden Humors" (vgl.) erneut bestätigt und einen Teil der Einnahmen für wohltätige Zwecke spendet.
Sepp Maier - 1944 geboren
Sepp Maiers Beispiel für Unverwüstlichkeit und fußballerische Zuversicht wäre der erste seiner vielen Rekorde, die es zu erzählen gilt. Der Torhüter der deutschen Nationalmannschaft und des "FC Bayern München" konnte 473 Spiele in Folge für seinen Verein bestreiten. Obwohl er vier deutsche Meisterschaften und vier deutsche Pokale gewann, waren seine unauslöschlichen Leistungen zweifelsohne die im "Champions Cup". Abseits des Fußballplatzes ist Sepp Maier ein unterhaltsamer Charakter, der immer für einen Scherz zu haben ist und bereit ist, sich erheblich zu verbessern. Heute genießt er seinen Ruhestand und gibt, abgesehen von ein paar Fußball bezogenen Interviews, keine besonderen Auskünfte darüber, was er in seiner Freizeit macht.
Uschi Glas - 1944 geboren
Sie begann als Filmschauspielerin, fand aber ihren Weg zu Fernsehrollen, was zu einer erfolgreichen Karriere führte, die ein halbes Jahrhundert dauerte. Uschi Glas, die immer noch als eine der anerkanntesten Fernseh Persönlichkeiten gilt, hat mehr als achtzig Produktionen gesammelt, darunter Filme, Fernsehserien und ein paar musikalische Singles. Trotz ihres Alters nimmt Uschi immer noch an Fernsehaufnahmen teil und ist in einigen Unterhaltungssendungen zu Gast. In einer dieser Sendungen verrät sie, dass ihre besten Freunde in ihrer Freizeit Vierbeiner sind; Uschi arbeitet ehrenamtlich in Tierheimen. Abgesehen davon, dass es sich um eine gutherzige Geste handelt, ist eine weitere Motivation die Langeweile. Die Zeit vergeht, aber nicht ihre Lust, sich zu engagieren!
Hella von Sinnen - 1959 geboren
Hella von Sinnen wird noch ein paar Jahre lang auf den kleinen Fernsehbildschirmen zu sehen sein. Ihr Debüt liegt mittlerweile 40 Jahre zurück und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Sie ist jetzt in allen anderen Gestalten, als wir sie als Moderatorin und Komikerin kennen - vor allem in "Alles nichts, oder?!" -, sie kehrt ins Fernsehen zurück, um auf sensible Themen wie Diskriminierung und Toleranz gegenüber Homosexuellen aufmerksam zu machen. Das tut sie immer mit ihrem Markenzeichen, dem platinblonden Haar, dem extravaganten Aussehen und oft auch der Brille. Die Entertainerin plant auch eine Rückkehr zu "Genial oder Daneben", nachdem ihr letzter Auftritt in der Sendung zwei Jahre zurückliegt.
Corinna Harfouch - 1955 geboren
Die Polizistin par excellence des deutschen Fernsehens hat bestätigt, dass sie 2022 in den "Tatort" zurückkehren wird, eine der vielen Krimiserien, in denen sie mitgespielt hat. Obwohl Corinna Harfouch vom Theater kommt - sie wurde erst nach der Wiedervereinigung bekannt - erhielt sie mit ihren Rollen in den Filmen "Lara" und "Vera Brühne" die richtige Anerkennung. Es folgten zwei Auszeichnungen in den Jahren 2001 und 2003 als "Beste (Neben-)Schauspielerin". Nachdem sie in mehr als zwanzig TV-Rollen mitgewirkt hat, scheint das für die deutsche Schauspielerin nicht genug zu sein. Wir sind alle gespannt, welche Abenteuer Corinna in den kommenden Jahren erleben wird!
Senta Berger - 1941 geboren
Fast spielerisch begonnen, wurde Senta Bergers Karriere dank der grundlegenden Unterstützung ihres Vaters möglich, zu dem sie ein sehr gutes Verhältnis hatte. Zuerst am Theater und dann in der Welt des Kinos, lehnte Senta freiwillig eine Karriere in Hollywood ab, um sich in internationalen und nationalen Filmen und Fernsehserien zu spielen, für die sie in ihrer 70-jährigen Karriere mehr als 150 Rollen sammelte. Seit ihrer letzten Rolle in dem Film "An seiner Seite" (2021) lebt die vielseitige Schauspielerin wieder in Wien, lässt Kameras und Drehbücher hinter sich und genießt das einfache Leben und ihre Kinder, während sie ab und zu in Interviews für Zeitungen und Zeitschriften auftritt.
Freddy Quinn - 1932 geboren
Das Idol der Fünfziger- und Sechzigerjahre, das 60 Millionen Platten verkaufte und das Publikum in dem Film "Sharks On Board" in sich verliebt hat, ist 90 Jahre alt. Eine Zahl, die nicht glauben lässt, dass Freddy Quinn jetzt einfach den Ruhestand genießt. Mit seiner Geliebten an seiner Seite, auch wenn er nicht mehr singt oder schauspielert, genießt er sehr gerne eine schöne romantische Reise, mit den Lieblingszielen Afrika und Asien. Als Freizeitbeschäftigung setzt er seine große Leidenschaft fort, das Reparieren antiker Uhren, und als guten Geburtstags Vorsatz wünscht er sich viel Gesundheit, obwohl er sagt, dass er seinen Sarg schon gebucht hat. Hoffen wir, dass es nur seine übliche Ironie ist!
Tine Wittler - 1973 geboren
Bereit, mit Farbe und Hilfe zu helfen, zeigte Tine Wittler mit ihrer Sendung "Einsatz in vier Wänden", wie sehr die Leidenschaft für Pinsel und Dekoration in der künstlerischen Ader der Moderatorin verwurzelt ist. Nach ein paar Theaterauftritten und elf veröffentlichten Büchern kam für Tina eine Flaute, in der sie aus der Fernsehpräsenz verschwand. Sie kehrt danach mit einem Paukenschlag zurück und ist bereit, auf ihre eigene kleine Art und Weise etwas zu bewirken. Sie hat sich äußerlich verändert, ist viel selbstbewusster und ergreift offen Partei in Kämpfen gegen Body Shaming mit ihrer Organisation. Eine kämpferische Wittler also, die ihr kleines Geschäft jedoch zwischen einem Restaurant und einem eigenen Modelabel weiterführt.
Linda de Mol - 1964 geboren
Ein Skandal und die Karriere ist vorbei. Darüber spekulierten einige Medien, als einige Wahrheiten über Linda de Mol und ihren ehemaligen Partner ans Licht kamen, aber wir können zum Glück aufatmen: Linda ist zurück im Fernsehen! Die Moderatorin kehrt zu ihrer Kultsendung "Miljoenenjacht" zurück, nachdem sie diese gut 22 Jahre lang nicht mehr moderiert hat. Eine Rückkehr in anderen Fernsehsendungen ist bisher nicht angekündigt, so dass ihr letzter Auftritt in "Traumhochzeit" für das ZDF auf das Jahr 2008 zurückgeht, obwohl Linda de Mol vor allem in den Niederlanden vor allem durch den Vertrieb des gleichnamigen Frauenmagazine bekannt ist, dessen Chefredakteurin sie selbst ist.
Mario Adorf - 1930 geboren
Der 1930 geborene Mario Adorf gehört zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Schauspielern im In- und Ausland. Er hat in seiner mehr als sechzig jährigen Karriere mehr als 200 Filme mit namhaften Regisseuren und außergewöhnlichen Leistungen hinter sich. Er jongliert mit Musik und nicht weniger als vier Sprachen, was ihm im Laufe der Jahre den gutmütigen Spitznamen "Der gute Bär" eingebracht hat. "Der Schattenmann" trat 2021 zum letzten Mal in dem Fernsehfilm "Real Fight" auf, bevor er sich von der Bühne zurückzog und auf dauerhafte Reise lebt, zwischen Italien, Deutschland und Frankreich, um seinen Talkshow-Engagements nachzugehen, die sich hauptsächlich um Literatur drehen, eine Leidenschaft, die ihn seit seiner Kindheit begleitet.
Andrea Berg - 1966 geboren
Die Schlagersängerin Andrea Berg gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Künstlern Deutschlands. Im Juli 2022 feierte sie ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum, zudem sie ihr neustes Album “Ich würd’s wieder tun” veröffentlichte. Es ist ihr 17. Album und Andrea Berg verkaufte während ihrer Karriere insgesamt mehr als 15 Millionen Tonträger. Zu ihrem Jubiläum bekam sie eine eigene Show im ZDF, namens “30 Jahre Andrea Berg”, die von Giovanni Zarrella moderiert wurde und über vier Millionen Zuschauer erreichte. Sie hat also bis heute nicht an Popularität verloren und an ihren Ruhestand denkt die 56-Jährige noch lange nicht. Wir dürfen also gespannt sein, was als nächstes kommt.
Susanne Uhlen - 1955 geboren
Susanne Uhlen feiert mit ihrer Karriere eine "goldene Hochzeit". Nach 50 Jahren zwischen Theater und Film ist sie bereit, dieses ebenso produktive wie erfolgreiche Kapitel zu schließen. Die Entscheidung war schwierig, aber auch eine Wiedergeburt, bei der die Schauspielerin sich selbst und ihre größten Leidenschaften wiederentdecken konnte. Zwischen dem Fotografieren, Zeichnen und Schreiben vermisst Susanne die stressige Zeit zwischen den Dreharbeiten nicht, aber sie erinnert sich gerne an die Zeiten von "Traumschiff" und "Die Kinder meiner Schwester". Als Unterstützerin von humanitären Organisationen engagiert sich Susanne auch sozial für ihre vierbeinigen Freunde als Mitglied der "WTG", die sich für den Tierschutz einsetzt.
Eva Herman - 1959 geboren
Es ist schon einige Jahre her, dass die "Tagesschau"-Moderatorin Eva Herman 2007 ihre Karriere beendete, vielleicht nicht ganz freiwillig. Nach 18 Jahren als Moderatorin beim "NDR" und einigen politischen Aussagen, die das Publikum in zwei Fraktionen spalteten, hat sich Eva Herman als Autorin und Publizistin neu erfunden, wenn auch nur für kleinere Zeitungen. Zwischen kontroversen Themen und rechtsextremen Ideen hat die Sprecherin den - nicht höflich, aber auch nicht ironischen - Titel "Ikone der Verschwörungsszene" gewonnen. Ein Niedergang, der von Eva diktiert wird, einzig und allein von Stolz und Sturheit, erst ein hervorstechendes Merkmal, dann eine öffentliche Verurteilung, die sie mit sich tragen wird, solange die Öffentlichkeit Erinnerung hat.
Paul Breitner - 1951 geboren
Er war 23 Jahre alt, Breitner war einer der größten Fußballer der Welt, der erste echte Allrounder der Geschichte, denn er musste als Linksverteidiger spielen, war aber überall auf dem Fußballplatz. Mit nur 18 Jahren wurde er ein Star beim "FC Bayern München" und bald auch in der Nationalmannschaft. Jahre später ist Breitner immer noch ein Revolutionär, mit der Frisur, die ihm den Spitznamen "Der Afro" einbrachte, auch wenn sein Haar jetzt weiß ist. Im Alter von 71 Jahren spielt er die Rolle des Experten im Fernsehen und im Journalismus und kehrt in die Stadien zurück, aber dieses Mal beobachtet er das Spiel von oben.
Dieter Hallervorden - 1935 geboren
"Didi" ist groß geworden, wir haben ihn in schwarz-weiß und dann in Farbe gesehen, der "Nonstop Nonsens" des Komikers Dieter Hallervorden ist Kult im deutschen Fernsehen. Wer denkt, dass er sich von der Bühne zurückgezogen hat, irrt sich. Dieter ist aktiver denn je, nur auf anderen Bühnen, denn seine Theaterkarriere ist eine Flamme, die nicht so leicht erlöschen will. Erst 2022 eröffnete Hallervorden sein neues Theater in Dessau, der Stadt, in der er geboren und aufgewachsen ist. Mit seiner starken und entschlossenen Persönlichkeit lautet die Antwort auf die Frage, wann er in den Ruhestand geht, immer "nie", denn für ihn hat "Ruhestand etwas von Aufgeben". (vgl.)
Hugo Egon Balder - 1950 geboren
Hugo Egon Balder ist jedem ein Begriff, vor allem dank "Tutti Frutti", wo das Talent des Schauspielers die Serie zum Erfolg führte, wie bei jeder Fernsehsendung, in der er mitspielte. Nach 18 Jahren "Genial daneben" ist Hugo bis 2021 wieder dabei gewesen, der Revolutionäre lebt das Leben mit demselben Geist wie in seiner Jugend, zwischen Charisma und Diskussionen. Große Veränderungen auch im Privatleben, die neue Liebe führte zum berühmten "Ja", 2019 kommt der Austausch der Eheringe zwischen Hugo Egon und Elena Sumischewskaja. Er genießt also alles im Moment, ohne sich zu viele Gedanken über die Zukunft zu machen. Die einzige Gewissheit? Glücklich zurück im Theater, der Rest ... carpe diem.
Thomas Gottschalk - 1950 geboren
Vor allem wurde Thomas Gottschalk als langjähriger Moderator der Sendung “Wetten, dass…?” bekannt. Seine Karriere begann er beim Radio und schaffte es 1976 mit der Music-Clip-Sendung “Szene” ins Fernsehen. Seitdem ist er von den Show-Bühnen Deutschlands nicht mehr wegzudenken. Nachdem er lange Zeit in den USA lebte, zog es ihn im Jahr 2019 wieder zurück nach Deutschland und lebt heute mit seiner Partnerin Karina Mroß in Baden-Baden. Auch heute ist er noch beim Fernsehen und im Radio aktiv. Seit 2022 moderiert er auf RTL die Sendung “Die Puppenstars” und hat beim SWR seine eigene Radiosendung “Gottschalks Playlist”, die jeden zweiten Freitag ausgestrahlt wird.
Elke Sommer - 1941 geboren
Als Sexsymbol der 60-er Jahre wurde die deutsche Schauspielerin Elke Sommer bekannt. Entdeckt wurde sie 1958 während eines Italien-Urlaubs und wurde zur Miss Viareggio gewählt. Dadurch kam sie zunächst zum italienischen Film und drehte später auch in Deutschland. 1962 schaffte sie es mit dem Film “Das Mädchen und der Staatsanwalt” nach Hollywood, der große Durchbruch blieb allerdings aus. In so gut wie allen Filmen verkörperte Elke Sommer den sexy Rollentyp. Später arbeitete sie auch am Theater und als Malerin. Heute hat sie sich aus dem Filmgeschäft zurückgezogen und genießt ihren Ruhestand mit ihrem Ehemann Wolf Walther abwechselnd in Los Angeles und im mittelfränkischen Marloffstein.
Heino - 1939 geboren
Heino, wurde als Schlagersänger bekannt, erfand seine Musik allerdings immer wieder neu. Und das bis heute. Sein Durchbruch gelang ihm im Jahr 1965 mit seiner Gruppe "Comedian Terzett”. Er startete als Solokünstler durch und seine Hits wie “Blau blüht der Enzian” sind bis heute legendär. Im Jahr 2013 brachte er das Album “Mit freundlichen Grüßen” auf den Markt, auf dem er bekannte Pop-, Hip Hop- und Rocklieder coverte. Ein Jahr später veröffentlichte er ein Album mit seinen Hits neu interpretiert im Metal-Stil. Im Jahr 2019 gab er eine Abschiedstournee und wollte eigentlich danach keine Konzerte mehr geben. Doch von diesen Plänen hat er bereits wieder Abstand genommen.
Herbert Grönemeyer - 1956 geboren
Mit acht Jahren fing Herbert Grönemeyer mit dem Klavierspielen an. Bevor er allerdings als Sänger bekannt wurde, arbeitete er als Schauspieler. Sein großer Durchbruch war 1981 seine Rolle in dem Film “Das Boot” an der Seite von Martin Semmelrogge und Uwe Ochsenknecht. Später konzentrierte er sich zunehmend auf seine Musik. Er schrieb viele große Hits wie “Männer” und “Flugzeuge im Bauch”, die bis heute im Radio rauf und runter gespielt werden. Als im Jahr 1998 zunächst sein Bruder und später seine Frau starben, zog er sich zunächst zurück und verarbeitete diese Schicksalsschläger später in seinem Album “Mensch”. Bis heute macht er Musik und war zuletzt im Jahr 2019 auf Tournee.
Ingrid van Bergen - 1931 geboren
Nach dem Abitur ließ sich Ingrid van Bergen als Schauspielerin und Sängerin ausbilden. Ihre rauchige Stimme wurde ihr Markenzeichen. Schnell machte sie Karriere und spielte in vielen nationalen und internationalen Produktionen mit. Als sie im Jahr 1977 ihren Geliebten erschoss, wurde sie zu einer Freiheitsstrafe wegen Totschlags verurteilt. Nach ihrer Freilassung hatte sie zunächst Probleme, wieder an ihre Karriere anzuknüpfen, doch sie wurde nach und nach wieder für Filmrollen besetzt. Im Jahr 2009 nahm sie an der Reality-Show “Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!” teil und gewann die Dschungel-Krone. Heute lebt sie als Buddhistin in der Lüneburger Heide und setzt sich für Tierrechte ein.
Michael Fassbender - 1977 geboren
Michael Fassbender wurde zwar in Deutschland geboren, wuchs aber in Irland auf und spricht daher besser englisch als deutsch. Seine erste Hauptrolle spielte er im Jahr 2008 im Drama “Hunger” von Steve McQueen. Sein großer Durchbruch war aber seine Rolle in Quentin Tarantinos Film "Inglourious Basterds”. In vielen weiteren Produktionen war Michael Fassbender seitdem zu sehen und das brachte ihm viele Auszeichnungen und sogar eine Oscar-Nominierung ein. Heute verwirklicht er seinen Kindheitstraum und fährt Autorennen. Im Jahr 2021 nahm er am Porsche Supercup teil und ein Jahr später beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Er belegte dabei Platz 16 von 51 teilnehmenden Teams.
Diane Kruger - 1976 geboren
Als Model begann Diane Kruger ihre Karriere und arbeitete in Paris. Dort fing sie an, nebenbei Schauspielunterricht zu nehmen und bekam zunächst kleinere Filmrollen. Ihr großer internationaler Durchbruch war ihre Rolle der Helena in Wolfgang Petersens Film “Troja”. Seitdem ist Diane Kruger von der Leinwand nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2017 spielte sie in ihrem ersten deutschsprachigen Film “Aus dem Nichts" von Fatih Akin mit. Laut dem Regisseur soll das nicht die letzte Zusammenarbeit der beiden gewesen sein. Heute lebt Diane Kruger mit ihrer Familie in den USA, ist aber momentan für Dreharbeiten in Paris und möchte auch dort bis zum Ende des Jahres bleiben.
Ilja Richter - 1953 geboren
Bereits mit acht Jahren wurde Ilja Richter als Sprecher und Sänger beim Radio engagiert. Danach ging es für ihn zunächst ins Theater, bis er im Jahr 1961 seine erste Rolle beim Fernsehen in der Serie “Till, der Junge von nebenan” bekam. Bekannt wurde er vor allem durch seine spätere Moderation der Musiksendung “Disco”, die elf Jahre lang ausgestrahlt wurde. Heute steht Ilja Richter wieder vermehrt auf Theaterbühnen und arbeitet als Synchronsprecherin. Er ist zum Beispiel die Stimme hinter Mike Glotzkowski in Disney's “Die Monster AG” und “Die Monster Uni”. Zudem veröffentlicht er Bücher, wie zuletzt im Jahr 2022 sein autobiographisches Werk “Nehmen Sie’s persönlich: Portraits von Menschen, die mich prägten”.
Franka Potente - 1974 geboren
Ihren großen Durchbruch hatte die Schauspielerin Franka Potente im Jahr 1998 mit dem Film “Lola rennt”. Zunächst begann sie aber nach dem Abitur eine Schauspielausbildung in München, die sie allerdings abbrach und nach New York ging. Sie spielte in vielen Hollywood-Produktionen wie in “Blow” mit Johnny Depp oder “Die Bourne Identität” mit Matt Damon mit. Heute arbeitet sie auch als Drehbuchautorin und Regisseurin, wie im 2021 in den deutschen Kinos erschienenen Drama “Home”, das für verschiedenen Filmpreise nominiert wurde.. In dem Film spielt auch ihr Mann, der Schauspieler Derek Richardson mit. Mit ihm und den beiden gemeinsamen Kindern lebt sie aktuell in Los Angeles.
Daniel Brühl - 1978 geboren
Bereits sein Vater Hanno Brühl arbeitete beim Fernsehen als Regisseur und so war es nicht verwunderlich, dass auch Daniel Brühl diesen Weg einschlug. Schon früh stand er vor der Kamera und wurde im Jahr 2003 durch seine Rolle in "Good Bye Lenin” international bekannt. Es folgten Rollen in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds” und der spanischen Science-Fiction Produktion “Eva”. Seit 2018 ist er in der Netflix Serie “The Alienist" in der Hauptrolle zu sehen und wurde dafür als bester Hauptdarsteller für einen Golden Globe nominiert. Heute ist Daniel Brühl auch als Produzent aktiv. Sein Regie-Debüt feierte er im Jahr 2018 mit der schwarzen Komödie “Nebenan”.
Jürgen Prochnow - 1941 geboren
Nach seinem Schauspielstudium begann Jürgen Prochnow zunächst am Theater zu arbeiten. In den 70er Jahren kam er dann zum Fernsehen. Seine Hauptrolle als U-Boot Kommandant in “Das Boot” brachte ihm den Durchbruch und es folgten mehrere internationale Angebote. So war er unter anderem in “Der Wüstenplanet” oder neben Madonna in “Body of Evidence” zu sehen. Nebenbei arbeitet Jürgen Prochnow als Synchronsprecher. So ist er zum Beispiel als die deutsche Stimme von Sylvester Stallone im 2022 erschienenen Film “Samaritan” zu hören. Seit 2004 ist er auch wieder am Theater aktiv und spielte im Jahr 2018 zum Beispiel den Hunnenkönig Etzel im Stück “Siegfrieds Erben”.
Nina Hoss - 1975 geboren
Mit 14 Jahren stand Nina Hoss bereits das erste Mal auf einer Theaterbühne. Sie absolvierte ein Schauspielstudium und durch ihr Filmdebüt in “Und keiner weint mir nach” wurde Bernd Eichinger auf die junge Schauspielerin aufmerksam. Er engagierte sie für die Hauptrolle in “Das Mädchen Rosemarie” für die sie die Goldene Kamera als beste Nachwuchsschauspielerin bekam. Ihre Rolle im Film “Die weiße Massai” verschaffte ihr später große Bekanntheit. Auch heute noch steht Nina Hoss vor der Kamera und auf Theaterbühnen. Im Jahr 2020 wurde sie für die Titelrolle im Familiendrama “Schwesterlein” für den Europäischen Filmpreis nominiert. Privat lebt sie in Berlin und setzt sich für verschiedene soziale Projekte ein.
Christoph Waltz - 1947 geboren
Der deutsch-österreichische Schauspieler Christoph Waltz hat es im Laufe seiner Karriere zu einer internationalen Berühmtheit geschafft. Seine größten Erfolge fuhr er mit seiner Rolle des Hans Landa in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds” und des Kopfgeldjägers Dr. King Schultz in “Django Unchained” ein. Beide Rollen brachten ihm einen Oscar als besten Nebendarsteller ein. Seit den 70er Jahren steht Christoph Waltz bereits vor der Kamera und hat mittlerweile sogar seinen eigenen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Heute ist Christoph Waltz auch hinter der Kamera aktiv und schreibt unter anderem Drehbücher und inszenierte Opern, wie im März 2020 “Fidelio” von Ludwig van Beethoven am Theater an der Wien.
Max Riemelt - 1984 geboren
Am Schultheater und auf der Kindertheaterbühne eines Verwandten sammelte Max Riemelt erste Erfahrungen als Schauspieler. Im Jahr 1997 stand er dann das erste Mal für den Zweiteiler “Eine Familie zum Küssen” vor der Kamera. Sein Talent wurde schnell erkannt, wie zum Beispiel von Regisseur Dennis Gansel, der ihn für Hauptrollen in mehreren seiner Filme besetzte. Unter anderem spielte Max Riemelt im Jahr 2009 die männliche Hauptrolle im Vampirfilm “Wir sind die Nacht”. In den letzten Jahren spielte er zunehmend Charakterrollen und wurde für internationale Produktionen unter Vertrag genommen. So bekam er im Jahr 2020/2021 eine Hauptrolle im Science-Fiction-Film “The Matrix Resurrections”.
Til Schweiger - 1964 geboren
Til Schweiger ist ein Multi-Talent des deutschen Films. In den 90er Jahren wurde er zunächst als Schauspieler in Filmen wie “Manta, Manta” oder “Der bewegte Mann" bekannt. Im Jahr 2004 gründete er die Produktionsfirma “Barefoot Films” und stand dafür für den Film “Barfuss” das erste Mal als Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, sowie als Schauspieler vor und gleichzeitig auch hinter der Kamera. Im Jahr 2014 produzierte er mit dem Kinofilm “Honig im Kopf", einen der erfolgreichsten Filme des Jahres in Deutschland. Er produziert aber nicht nur Filme, sondern mittlerweile auch Dokumentationen, wie die in 2020 auf Prime Video erschienene Doku über Sebastian Schweinsteiger.
Armin Mueller-Stahl - 1931 geboren
Aufgrund “mangelnder Begabung” musste Armin Mueller-Stahl in der DDR zunächst sein Schauspielstudium abbrechen. Doch er schaffte es trotzdem zunächst am Theater und später als Charakterdarsteller in diverse DDR Film- und Fernsehproduktionen. Nach seiner Ausreise nach West-Berlin konnte er auch dort an seine Erfolge anknüpfen und schaffte es auch zu Bekanntheit in Hollywood. Für seine Rolle in “Shine - Der Weg ins Licht” wurde er sogar für einen Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. Neben seiner Arbeit als Schauspieler schrieb er auch Romane und Erzählungen und veröffentlichte Zeichnungen und Aquarelle. Bis zum September 2022 konnte man seine Ausstellung “Alle Kunst will Musik werden” in der Kunsthalle in Rostock sehen.
Martin Semmelrogge - 1956 geboren
Bereits sein Vater Willy Semmelrogge war Schauspieler und Regisseur und so wurde Martin Semmelrogge sein Talent quasi in die Wiege gelegt. Mit 16 Jahren begann seine Karriere mit einer Rolle in der Fernsehserie “Der Kommissar". Er spielte in verschiedenen Krimiserien mit, bis ihm sein großer Durchbruch mit dem Kinofilm “Das Boot” gelang. Seit dem Jahr 2008 ist Martin Semmelrogge auch auf Theaterbühnen zu sehen, so wie als Erzähler der “Rocky Horror Picture Show” und bei den Karl-May Spielen in Bad Segeberg. Zuletzt nahm er mit seiner Frau Sonja im Jahr 2017 als Kandidat der Reality-Show “Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promi Paare" auf RTL teil.
Claude-Oliver Rudolph - 1957 geboren
Zusammen mit Herbert Grönemeyer begann Claude-Oliver Rudolph seine Karriere als Schauspieler am Schauspielhaus in Bochum. Heute ist er einer der bekanntesten Charakterdarsteller des Landes und wird auch als “Der beste Bösewicht der Welt” bezeichnet. In Deutschland wurde er vor allem durch seine Rolle in “Das Boot” bekannt. International schaffte er den Durchbruch als Bösewicht in dem James-Bond-Film “Die Welt ist nicht genug” an der Seite von Pierce Brosnan. Noch heute dreht als Schauspieler Claude-Oliver Rudolph Filme und Serien, arbeitet aber auch als Produzent, Regisseur und Autor hinter der Kamera. Daneben war er bis zum Jahr 2019 auch als "Ressortleiter Kunst und Kultur” für den russischen Propaganda-Sender “RT Deutsch” angestellt.
Veronica Ferres - 1965 geboren
Ihren großen Durchbruch feierte Veronica Ferres im Jahr 1996 mit ihrer Hauptrolle in dem Film “Das Superweib”. Überwiegend spielte sie in Fernsehfilmen und -serien, wie zum Beispiel in der mehrfach ausgezeichneten Fernsehproduktion “Die Manns - Ein Jahrhundertroman”. Aber auch im Kino war Veronica Ferres immer wieder zu sehen. In dem Film “Ein Leben für ein Leben - Adam Resurrected” stand sie unter anderem neben Jeff Goldblum und Willem Dafoe vor der Kamera. Neben der Schauspielerei veröffentlichte Veronica Ferres Kinderbücher wie “Nein, mit Fremden geh ich nicht!”, welches im Jahr 2007 erschien. Auch privat setzt sie sich für Kinder ein, zum Beispiel als Schirmherrin des Kinderhilfswerks “Die Arche”.
Matthias Schweighöfer - 1981 geboren
Matthias Schweighöfer ist immer noch in der Welt des Films aktiv und verbindet seine Karriere auf der kleinen und großen Leinwand mit der Musik und seiner Leidenschaft, die er bis 2023 in seinem brandneuen Konzert fortsetzen wird. Mit der Schauspielerei als genetischem Erbe begann Schweighofer 1997 seine Berufserfahrung, musste aber sechs Jahre warten, bevor er den Erfolg hatte, den er verdiente und erhoffte. Von da an ging es nur noch bergauf, mit Auszeichnungen und Anerkennung für den bekanntesten Schauspieler der Nation. Auch als Produzent ist er aktiv - allerdings mit weniger Titeln als vor der Kamera. Schweighofer genießt den jüngsten Erfolg für "Army of Thieves" und wartet auf neue in der Zukunft.
Christina Plate - 1955 geboren
Sie wird oft mit dem Gesicht von Oliver Geissen in Verbindung gebracht, aber Christina Plate ist nicht nur seine Frau, sondern hat auch eine Vergangenheit als Schauspielerin und Synchronsprecherin. Ihre Karriere begann, als Plate noch ein Kind war, wir sahen sie zum ersten Mal 1976 in einer Kinderserie und sie erfreute uns die letzten Male 2015 mit "Küstenwache - Das Ultimatum" und 2020 mit der letzten Folge von "Circle of Life" in der 16-jährigen Serie. Obwohl ihre Filmografie viel länger ist, scheint es im Moment so, als ob Plate ihre Schauspielkarriere auf Eis gelegt hat, denn ihre letzten Auftritte und Interviews finden hauptsächlich an der Seite ihres Mannes statt.
Katarina Witt - 1966 geboren
Die Eiskönigin Katarina Witt verzauberte die Welt bei den Olympischen Spielen in Sarajevo und Calgary, bezauberte Donald Trump mit ihrem Charme und ist immer noch ein festes Symbol für ihren Sport. Jahre später, nachdem sie ihre Schlittschuhe an der Seite gelegt hat, hat sie immer noch ein ereignisreiches Leben. Sie ist Mutter, sie ist Produzentin von Shows in den Vereinigten Staaten und TV-Kommentatorin in Deutschland, sie hat an der Seite von Robert de Niro gespielt. Sie ist auch Autorin und Testimonial für Unternehmen sowie Botschafterin für die Laureus-Stiftung. Rückblickend sagt Witt, dass "sie viele Möglichkeiten hatte, sie ist privilegiert". Wir sind anderer Meinung, Talent kommt immer zu ihrem Recht.
C.C. Catch - 1964 geboren
Entdeckt und produziert von Dieter Bohlen, Caroline Muller - alias C.C. Catch - hatte in den 1980er und 1990er Jahren eine steile Karriere und musikalischen Erfolg, aber auch im neuen Jahrhundert mangelte es nicht an neuen Singles. Glücklich, auf Englisch zu singen, in neueren Zeiten besonders beliebt ist sie im Ausland, mit einer Tournee, die bis in den Osten reicht. Nach der Auflösung der "Modern Talking"-Band, der sie angehörte, war C.C. einige Jahre lang als Solokünstlerin tätig. Catch schaffte es, die Charts zu erklimmen, nur um sich dann wieder von der Musikszene zu verabschieden. Für 2022 und 2023 sieht es nicht so aus, als hätte sie Pläne, in die Konzertszene zurückzukehren.